Aktuelles
Zechhaus
Bremen




Auftraggeber
Zechbau SE, NL Bremen
Architekt
COBE Architects
Ensemble aus 4 Gebäuden am Europahafen
Auf einer Gesamtfläche von 100.000 Quadratmetern entstehen 4 Häuser aus Backstein und rötlichen Betonfertigteilen, angepasst an die Umgebung der Speicherstadt.
Vier individuelle Charaktere, orientiert an den Bremer Stadtmusikanten, die als Gruppe zusammengehören. Das höchste der vier Gebäude trägt den Namen „Zech-Haus“.
Die architektonischen Betonfertigteile in gewellter Optik werden ab ca. drei Metern Höhe montiert. Die roten Häuser bilden künftig die neue Skyline von Bremens Europahafen.
Ausführung
2020
- ca. 2.200 Architekturbeton-Fertigteile
- Sichtseiten in rot
- Hydrophobiert
- Strukturmatritze in Wellenoptik
Visualisierung: COBE Architects
Neuer Kanzlerplatz
Bonn




Die Häuser 2 und 3 werden mit einer tragenden Außenstützkonstruktion hergestellt. BWE-Bau fertigt und montiert diese Konstruktion aus einzelnen Stützen und Riegeln, sowie aus zugefasster Rahmenkonstruktionen.
Bauherr
Art-Invest Real Estate
Architekt
JSWD Architekten GmbH & Co. KG
Auftraggeber
Art-Invest Real Estate
Die Art-Invest Real Estate möchte ein ansprechendes Stadtquartier auf dem Grundstück des ehemaligen"Bonn-Centers" realisieren. Die drei neuen Gebäude sollen moderne Bürolösungen bieten, für Belebung der Stadt durch neue Gastronomieangebote sorgen und einen Impuls für die ganze Region setzen. Der Hochpunkt wird mit 101,5 Metern als echte Landmarke herausragen und einen einmaligen Blick auf die Stadt und das Siebengebirge bieten.
Ausführung
2019/2020
- Fassade enthält ca. 1.076 tragende, gestalterische Elemente aus eingefärbten Architekturbeton (weiß)
- Veredelung der Sichtflächen durch mehrfaches absäuern
- Zur langlebigen Optik wird auf allen Elementen hochwertiger Graffitischutz aufgebracht
Visualisierung: JSWD Architekten GmbH & Co. KG
Hybrid-Decken
CREE Deutschland



Hybriddecken aus Holz und Beton
Auftraggeber
CREE Deutschland
Mit der Herstellung von Betondecken auf Holzbalken verkürzen wir die standardisierten Prozesse und beenden die Verschwendung von Zeit und Ressourcen. Gerade im Hinblick auf den Klimawandel bietet diese Art des Bauens einen deutlichen Zugewinn an Effizienz und Nachhaltigkeit.
Das Brettschichtholz wird mit einer dicken Stahlbetonplatte zu einer Hybdriddecke verschraubt.
Dabei nimmt das Holz die Zug- und der Beton die Druckkräfte auf, die auf die Decke wirken.
Eine Regelplatte hat die Abmessungen 5,89 x 2,68m.